Datenschutzinformation Bewerbung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir
verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen
Bestimmungen. In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie gemäß Art 13
und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die wichtigsten Aspekte der
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung.
|
Verarbeitungstätigkeit
|
Bewerbungsmanagement¹
|
1)
|
Verantwortlicher
|
WEB
Windenergie AG
Davidstraße
1
3834
Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya
Telefon:
+43 2848 6336
E-Mail:
datenschutz@windenergie.at
|
2)
|
Zwecke der Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage der
Vertragsvorbereitung
|
a)
Verwaltung des Bewerbungsprozesses
b)
Dokumentation/Erfassung und Auswahl von geeigneten Dienstnehmern
|
3)
|
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
|
1)
Vertragsvorbereitung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO)
2)
Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO):
Für den
Fall, dass kein Dienstverhältnis zustande kommt, kann der Bewerber freiwillig
seine Einwilligung erklären, dass seine personenbezogenen Daten bis auf
Widerruf gespeichert werden und gegebenenfalls darauf zurückgekommen wird.
|
4)
|
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich "Profiling"
|
Der Bewerber
unterliegt keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung
einschließlich "Profiling" beruhenden
Entscheidung, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung
entfaltet.
|
5)
|
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
|
Die
korrekte und vollständige Bereitstellung der personenbezogenen Daten von
Seiten des Bewerbers ist für den potenziellen Abschluss eines Dienstvertrages
erforderlich.
|
6)
|
Verarbeitete Datenkategorien
|
Vom
Bewerber bekannt gegeben, insbesondere:
- Persönliche Identifikationsdaten
(Anrede, Titel, Namensergänzung, Vorname, Nachname)
- Persönliche Daten (Alter,
Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsbürgerschaft)
- Kontaktdaten telefonisch
(Telefon, Fax, Mobil)
- Kontaktdaten elektronisch
(E-Mail und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich
durch soziale Netzwerke ergeben)
- Schulische Laufbahn
(Chronologie der besuchten Schulen, Einrichtungen, Universitäten, Art der
besuchten Kurse, bestandene Diplome, Prüfungsergebnisse, andere erhaltene
Diplome, Beurteilungen des Studienfortschritts u.a.)
- Gegenwärtige Arbeitsstelle
(Arbeitgeber, Funktions- titel, Beschreibung der
Funktion, Grad, Einstellungsdatum, Arbeitsort, Spezialisierung oder Art des
Unternehmens, Arbeitsmodalitäten und -bedingungen, frühere Funktionen und
Vorerfahrung beim gegenwärtigen Arbeitgeber u.a.)
- Berufliche Entwicklung (Frühere
Arbeitsstellen und Arbeitgeber, Zeiten der Arbeitslosigkeit, Karenzen,
Sabbatical, Zivil- und Militärdienst, berufliche Entwicklung im Unternehmen
u.a.)
- Berufserfahrung (Berufliche
Interessen, Forschungsinteressen, Studieninteressen, Spezialisierungsthemen, Unterrichtserfahr-ungen, Beratungen, u.a.)
- Berufsqualifikation (Berufliche
Abschlüsse und Ausbildungen, spezielle Lizenzen, Sonderberechtigungen, Nutzungsberech-tigungen u.a.)
- Zusatzausbildungen (Zertifikate
oder Aus-übungsgenehmigungen - Ersthelfer,
Sanitäter, Kranfahrer, Rettungsschwimmer o.ä. - u.a.)
- Qualifikation
(Bewerbungsunterlagen, Zeugnisse, Beurteilungen)
- Interessen, Hobbies,
Persönlichkeitsbeschreibung
|
7)
|
Datenquellen (soweit nicht beim Bewerber erhoben)
|
Daten,
die aufgrund eines Bewerbungsgesprächs vom Recruiter
erhoben werden
|
8)
|
Externe Empfänger von Daten
|
Konzernunternehmen
für den Fall, dass für den Bewerber dort eine geeignete Stelle in Betracht
kommt
Alle
externen Empfänger können in Bezug auf datenschutzrechtliche Fragestellungen
einheitlich über die WEB Windenergie AG angeschrieben und erreicht werden.
|
9)
|
Drittstaatstransfer
|
Für den
Fall, dass in den europäischen Konzerngesellschaften des Verantwortlichen
keine geeignete Stelle in Betracht kommt, können die Bewerberdaten an die
Tochtergesellschaft des Verantwortlichen in Kanada übermittelt. Kanada bietet
laut Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art 45 DSGVO
ein angemessenes Datenschutzniveau.
|
10)
|
Speicherdauer
|
Rechtsgrundlage
Vertragsvorbereitung: Die Daten werden vom Verantwortlichen auf Grund der
oben genannten Rechtsgrundlage bis zu 8 Monaten nach Stellenbesetzung ( = 6 Monate mögliche vorver-tragliche
Schadenersatzansprüche + max. 2 Monate Zustelldauer einer Klage)
personenbezogen verarbeitet und danach gelöscht.
Rechtsgrundlage
Einwilligung: Falls der Bewerber seine Einwilligung zur Vormerkung seiner
Bewerbung
gegeben hat, werden die Daten bis auf Widerruf gespeichert und danach
gelöscht.
|
11)
|
Rechte des Bewerbers
|
Art 7 Abs 3 DSGVO "Widerruf der
Einwilligung"
In dem
in 4)2) beschriebenen Fall hat der Bewerber das Recht, seine Einwilligung
jederzeit zu widerrufen.
Art 15 DSGVO "Auskunft"
Der
Bewerber hat das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene
Daten von ihm verarbeitet werden.
Art 16 DSGVO "Berichtigung"
Der
Bewerber hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung ihn betreffender
unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Art 17 DSGVO "Löschung"
Der
Bewerber hat das Recht, dass ihn betreffende personenbezogene Daten
unverzüglich gelöscht werden, sofern die in Art 17 Abs 1 lit
a bis f genannten Gründe erfüllt sind und keine der
in Abs 3 lit a bis e angeführten Ausnahmen
anwendbar ist.
Art 18 DSGVO "Einschränkung der
Verarbeitung"
Der
Bewerber hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen,
sofern eine der in Art 18 Abs 1 lit a bis d
angeführten Voraussetzungen gegeben ist.
Art 21 DSGVO "Widerspruch"
Der
Bewerber hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit
e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen.
|
12)
|
Beschwerderecht
|
Art 77 DSGVO
Jeder
Bewerber hat das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen,
wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
|
13)
|
Aufsichtsbehörde
|
Österreichische
Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8, A-1080 Wien
Telefon:
+43 1 52 152-0
E-Mail:
dsb@dsb.gv.at
|
¹ Sollten in dieser Datenschutzinformation auf natürliche Personen bezogene
Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sein, beziehen sie sich auf
Frauen und Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung der Bezeichnung auf
bestimmte natürliche Personen ist die jeweils geschlechtsspezifische Form zu
verwenden.
|